Slider-Airfeel30 SliderDermasilkVulva-LQ-01 Slider-capsicolle-01 Slider-RichtigInhalieren AllergenvermeidungSlidernewfadesmall

DermaSilk® Intimo

Weniger Juckreiz: Therapeutische Textilien für Probleme im Intimbereich

Mit dem richtigen Tool... 

...spielend leicht inhalieren lernen

Informieren Sie sich!

Aktuelle Informationen zur Allergensanierung...

Eine neuartige Lösung für das Problem möglicher Kreuzinfektionen bei der Verwendung von CO Monitoren bei Screenings mit Rauchern ist ab sofort mit den SafeBreath Mundstücke verfügbar. SafeBreath Mundstücke sind eine Kombination aus Filter und Pappmundstück und bieten eine einzigartige Lösung  mit >99% Schutz gegen Bakterien und Viren.

SafeBreath Mundstücke können mit allen MDD sowie allen MicroMedical CO Monitoren verwendet werden, passen jedoch nicht auf Geräte anderer Hersteller wie z.B. Bedfont(R). Mit der Verwendung der SafeBreath Mundstücke schützen Sie nicht nur Ihr Gerät, sondern Gerät und Proband, denn: Andere Hersteller verwenden ein D-Stück, das so konzipiert ist, dass Sie nur die jeweiligen Papp- oder Plastikmundstücke des Herstellers verwenden können. Dieses D-Stück hat einen Bakterienfilter am unteren Rand, jedoch könnten sich auch Keime im Bereich zwischen dem Filter und dem Mundstückansatz ansiedeln, weswegen weiterhin die Gefahr einer Infektion bei der Verwendung des Gerätes durch mehrere Personen besteht.

  Warum sollte man daher die SafeBreath Mundstücke verwenden?
1. SafeBreath Mundstücke sind die sauberere Lösung.
2. >99% Schutz gegen Bakterien und Viren.
3. Keine hohen Kosten für D-Stücke anderer Hersteller.
4. Kein Nachdenken mehr ob das D-Stück oder der Adapter gereinigt sind.
5. Praktisch abgepackt im Spenderkarton zu 200 Stück.
6. Einfachheit der Durchführung eines CO-Atemtests.

 Nachstehendes Video erklärt die Funktionsweise und Vorteile der Verwendung von SafeBreath-Mundstücken (leider nur in englischer Sprache):

 

 

Der neue Wi.Neb go ist ein schnelles, besonders leises tragbares Kompressor-Inhalationsgerät, das mittels 12V Autoladekabel, Akku oder Netzteil betrieben werden kann.  Der Wi.Neb go hat durch seine innovative Technologie die optimale Mischung aus Kraft, kompakter Größe und Leichtigkeit erreicht.

Der Wi.Neb go kann optional auch mittels Lithium Akku betrieben werden, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Der Akku hält bis zu ca. 2 Stunden Betriebsdauer und kann mittels dem Autoladekabel oder dem Netzteil wieder aufgeladen werden.

Ausgeliefert wird das Gerät mit dem Rapidflaem 7 Plus Dual Speed Vernebler (grau/weißer Düsenvernebler) mit Mundstück, Naseneinsatz, Soft Touch Kinder- und Erwachsenenmaske (mit grauem Rand), Unterbrecher grau, 2 ersatzfilter, Schlauch und schwarzer Tragetasche. Die bequeme Tragetasche eignet sich perfekt für eine bessere Aufbewahrung des Zubehörs als auch für einen bequemen Transport für Unterwegs.

Besondere Features des Gerätes:

  • kompatibel mit dem Rhinoclear
  • Betrieb mittels optionalem Akku (EUR 90,00 inkl. Ust.)
  • Geringer Energieverbrauch
  • Professionelle Luftfilterung.
Leistungsdaten Kompressor
max. Druck 2,0 +/- 0,3 bar
Luftleistung 14 l/min
Geräuschpegel ca. 52 dB
Abmessungen 13 x 9,5 x 5 cm
Gewicht 0,57 inkl. Akku kg
Garantie 2 Jahre
Leistungsdaten Vernebler*
RF7 Dual Speed plus Vernebler MIN MAX
Luftleistung 0,18 l/min 0,42 l/min
MMAD µm 2,95 2,44
Masseanteil unter 5µm 74,7% 80,7%
Max. Füllvolumen 8 ml

* TÜV Rheinland nach EN13544-1

Zum Downloaden der Gebrauchsanweisung für den Wi.Neb go klicken Sie hier.

Zum Downloaden des Flyers für den Wi.Neb go (derzeit nur in englisch) klicken Sie hier.

 

Österreichweit leiden mehr als 400.000 Menschen an der tückischen Lungenkrankheit COPD. Die Weltgesundheitsorganisation erwartet, dass COPD bis zum Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein wird. Viele Patienten brauchen medizinischen Sauerstoff, der aus mobilen Tanks kontinuierlich über die Nase verabreicht wird.

Die österreichische Lungenunion und die österreichische Apothekerkammer setzten gemeinsam mit VIVISOL und Ferdinand Menzl Medizintechnik das Projekt „Sauerstofftankstelle“ in Kraft. Österreichweit werden 39 Apotheken mit Liberatoren versorgt, damit die Patienten dort kostenlos Ihre mobilen Einheiten mit Sauerstoff befüllen können.


Das Service - bei dem die Apotheken einmal mehr die Rolle des zentralen Nahversorgers übernehmen - soll dazu beitragen, den Bewegungsradius betroffener Patienten zu erhöhen. Die Abgabe des Sauerstoffs in hoher Qualität ist den ganzen Tag über und oft auch in der Nacht sichergestellt.

Hier geht's zur Liste aller Sauerstoffapotheken österreichweit.

Zahlreiche Menschen leiden unter Rötung und Juckreiz der Haut, insbesondere der Kopfhaut, und fühlen sich dadurch in ihrem Wohlbefinden sehr beeinträchtigt. Ungeeignete Behandlungen können dazu führen, dass sich zu Juckreiz und Rötung auch noch ein Gefühl des Brennens gesellt. Ein Zustand der oft nur noch schwer therapierbar ist: Die Haut ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgebrannt. Die schweizer Erol energy Produkte zur Behandlung des "Burnouts" der Haut, insbesondere der Kopfhaut, unterstützen mit wildwachsenden Naturstoffen der Virginischen Zaubernuss (Hamamelis Virginiana) das Barrieresystem der Haut. Alle Erol Energy Produkte aus dieser Serie haben als Hauptbestandteil aus Wildbeständen gewonnenes Hamamelisextrakt als Hauptinhaltsstoff und sind speziell auf die Bedürfnisse empfindlicher Haut abgestimmt.

 

Erol Energy Haar Shampoo gleicht den Lipidmangel der Kopfhaut aus und wirkt gegen Reizzustände, Schuppenbildung, Brennen, Hautrötungen und Juckreiz.
Erol Energy Haar Tonic reguliert die Funktion der Talgdrüsen, verbessert die Durchblutung des Haarbodens und wirkt so gegen Haarausfall, Hautreizungen, Schuppen, Brennen sowie Juckreiz und Hautrötungen.
Erol Energy Light Cream gleicht den Lipidmangel der Haut aus und wirkt gegen Reizungen, Brennen, Rötungen der Haut und gegen Juckreiz. Speziell für die anspruchsvolle und sensitive Haut geeignet. Feuchtigkeitsspendend und nährend. Aktiver Langzeitschutz.

 Ausführliche Informationen zu den Produkten finden Sie hier.

Vor allem bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen mit schlechter Koordinationsfähigkeit werden gerne Vorschaltkammern (engl. Spacer) für die Inhalationstherapie mit Dosieraerosolen verwendet. Um die Effizienz verschiedener handelsüblicher Vorschaltkammern bei Kindern zu vergleichen, haben Wissenschaftler des Inhalationsgeräteherstellers PARI GmbH sowie des Arzneimittelherstellers PARI Pharma GmbH vier häufig verwendete Spacer getestet. Die Ergebnisse wurden beim diesjährigen ERS (European Respiratory Society) Kongress in Mailand mittels Poster präsentiert. 

 Getestet wurden der Aerochamber Plus (Hersteller Trudell, Kanada), der L'Espace (Hersteller Air Liquide, Frankreich), der Optichamber Diamond (Hersteller Philips Respironics, USA) sowie die neue Vortex (Hersteller PARI, Deutschland). Unter Verwendung eines standardisierten Kindergesichtsmodells (LIAM) sowie eines für Kinder standardisierten Atemmodells (155mL Atemzugsvolumen bei 25 Atemzügen/Minute und 2:1 Verhältnis von Ein- und Ausatmung) wurden die einzelnen Vorschaltkammern mit der dazugehörigen Kindermaske und ausreichend Druck, um ein entweichen des Aerosols zu verhindern, auf das Kindergesichtsmodell gesetzt. Anschließend wurde das Doesieraerosol Budair (Hersteller Chiesi, Wirkstoff Budesonid, 200 Mcg.) verabreicht. Im Abstand von jeweils 0, 2 und 5 Sekunden wurden die abgegebene Dosis (DD, Anteil des Wirkstoffes der am Mundstück bzw. der Maske angeliefert wird) sowie die lungengängige Dosis (RD, Anteil des Wirkstoffes der in der Lunge ankommt) bestimmt. Dazu wurde ein hocheffizienter Kaskadenimpaktor (Next Generation Impactor, Hersteller MSP Corporation) verwendet.

Die Ergebnisse waren zum Teil überraschend: Während sowohl die abgegebene, als auch die lungengägige Dosis DD und RD bei Aerochamber, Optichamber und Vortex mit zeitlicher Verzögerung abnahmen, waren sie beim L'Espace fast konstant, allerdings auf einem wesentlich geringeren Niveau. Die statistische Analyse ergab signifikante Unterschiede von DD und RD bei den einzelnen Vorschaltkammern zu allen Messzeitpunkten. Die höchste RD und DD erzielte die Vortex, danach Aerochamber und Optichamber. Bei letzteren beiden Vorschaltkammern gab es zu keinem Messzeitpunkt signifikante Unterschiede von DD und RD. Beim L'Espace allerdings waren DD und RD zu allen Messzeitpunkten signifikant geringer, als bei allen anderen Vorschaltkammern, jedoch hatte der L'Espace das feinste Aerosol mit den kleinsten Partikeln und dem kleinsten MMAD. Im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Doesieraerosolen ohne Spacer war die oropharyngeale Deposition bei allen zeitlichen Messungen signifikant reduziert auf weniger als 1%.

Die Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass Ärzte, insbesondere Kindrärzte, die unterschiedliche Performance der einzelnen Vorschaltkammern in der alltäglichen Verwendung durch Kinder berücksichtigen sollten.

"In-vitro Aerosol Deposition of Valved Holding Chambers for Children with Budesonide pMDI"; N. A. Buchmann, D. Kohlmann, K. Steinführer, R. Ledermüller; Poster Presentation at ERS International Congress 2017, Sep 9-13, Milan, Italy.

NeoSpire® und PulmoWaves® sind zwei neue Atemtherapiegeräte zur Entfernung von Schleim aus den Atemwegen. Beide Geräte sind auf ihre Art und Weise einzigartig und eignen sich zur Sekretmobilisierung aus den Atemwegen bei Krankheiten wie z.B. COPD oder CF.

PulmoWaves® ist ein professionelles Rehabilitations-Phyisotherapiegerät. Das System besteht aus einem Druckluftkompressor, wahlweise einem Ultraschall-Vernebler und einem Mundstück mit regulierbarer PEP-Funktion.
Das System arbeitet mit Vibration während der Einatemphase, dass bei der Einatmung automatisch vom Kompressor erzeugt wird. Diese kann durch einen Regler am Gerät nach Bedarf verstellt werden. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

NeoSpire® ist ein non-invasives Atemphysiogerät, dass denkbar einfach funktioniert. Die Mobilisierung der Sekrete erfolgt durch die Beschleunigung des expiratorischen Flows mittels Venturi Effekt. Der Patient atmet ohne Aerosol durch ein Mundstück, das während der Ausatmung die Ausatemluft durch das Ventil proportional zur Atemkapazität und Atemgeschwindigkeit des Patienten beschleunigt. Für weitere Informationen über das NeoSpire klicken Sie hier.

 

Auch für die Autoklaven der Firma MELAG können wir Ihnen derzeit Eintauschaktionen anbieten.

Die neuen Klasse - B Autoklaven inkl. Dokumentation sind für Praxisinhaber seit Jahren verpflichtend. Daher bieten wir im Rahmen der Eintauschaktion "alt gegen neu" bei gleichzeitigem Kauf eines neuen Klasse B Autoklaven (entspricht den Vorgaben der EN 13060) die Rücknahme Ihres Altgerätes um bis zu € 500,- an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein schriftliches Angebot. Senden Sie uns dazu bitte eine kurze Nachricht.