Slider-Airfeel30 SliderDermasilkVulva-LQ-01 Slider-capsicolle-01 Slider-RichtigInhalieren AllergenvermeidungSlidernewfadesmall

DermaSilk® Intimo

Weniger Juckreiz: Therapeutische Textilien für Probleme im Intimbereich

Mit dem richtigen Tool... 

...spielend leicht inhalieren lernen

Informieren Sie sich!

Aktuelle Informationen zur Allergensanierung...

Wenn insbesondere während der kalten Jahreszeit das erste Kratzen im Hals und trockener Husten eine Erkältung ankündigen, ist es hilfreich die Atemwege mittels Inhalation zu unterstützen.

Wenn insbesondere während der kalten Jahreszeit das erste Kratzen im Hals und trockener Husten eine Erkältung ankündigen, ist es hilfreich die Atemwege mittels Inhalation zu unterstützen.

Jetzt gibt es mit PARI ProtECT erstmals eine Inhalationslösung mit Ectoin. Durch den Aufbau eines Hydrokomplexes befeuchtet und schützt Ectoin die Schleimhaut, mindert Entzündungen und ist sogar für Säuglinge und Kleinkinder gut verträglich. Die Inhalationslösung kann bei Erkältungssymptomen und trockenem Husten, aber auch bei Allergien und allergischem Asthma unterstützend eingesetzt werden.

PARI ProtECT enthält 1,3% Ectoin, Meersalz und Wasser, ist isoton, steril und ohne Konservierungsmittel. Es steht in drei therapiegerechten Packungsgrößen zur Anwendung mit einem Inhalationsgerät zur Verfügung: 10 x 2,5 ml und 20 x 2,5 ml Ampullen für den akuten Atemwegsinfekt und 60 x 2,5 ml Ampullen zum nachhaltigen Schutz der Atemwege.

 

 

Akute Infektionen der Atemwege sind die häufigste Ursache für Arztbesuche bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr. Meistens sind Viren die Verursacher der Erkrankungen, und es kommt zu übermäßiger Schleimproduktion. Um den oft zähen Schleim aus den Atemwegen zu befördern wird immer häufiger mit hypertoner (3%-iger) Kochsalzlösung inhaliert.

Um mehr über die Anwendung bei Kindern in der Praxis herauszufinden, wurden in einer Untersuchung Fragebögen von Kinderfachärzten aus insgesamt 42 Praxen und Kliniken gesammelt. Die Pädiater wurden über Aspekte wie Schleimlösung, Husten, Atemnot, Heiserkeit, Verträglichkeit, Nebenwirkungen, Sicherheit sowie Akzeptanz der Inhalation mit 3%-iger Kochsalzlösung befragt.

Die in einem Poster auf der Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (Koch M et al, Klinik Hochried, DE) vorgestellten Ergebnisse aus insgesamt 176 Patienten im Alter von 10 Monaten bis 17 Jahren waren teilweise überraschend:105 Kinder litten an akuter bis chronischer Bronchitis, 29 an Bronchiolitis. Die Inhalation von 3%iger Salzlösung zeigte eine deutliche Wirkung im Hinblick auf Schleimlösung. Außerdem konnte die Gabe oraler Medikation (Schleimlöser)  reduziert werden. Alle Kinder, besonders jedoch jene mit akuter Bronchitis, hatten weniger Krankheitssymptome und einen verbesserten Krankheitsverlauf. Auch die Krankheitstage waren reduziert.

Die Inhalationstherapie mit 3%-iger Kochsalzlösung wurde generell gut vertragen - nur bei 6 Patienten wurde Hustenreiz als unerwünschte Nebenwirkung beobachtet. Zu einer Atemwegsverengung (Obstruktion) kam es bei keinem der Kinder.

Die Wirksamkeit der Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung sollte in weiter führenden Studien untersucht bzw. bestätigt werden, so die Studienautoren abschließend.

 Um das Poster der Studie herunterzuladen klicken Sie hier.

 

Viele Patienten verwenden Ihre Trockenpulver-Inhalatoren oder Dosieraerosole nicht korrekt und atmen nicht mit dem für ihren jeweiligen Inhalator benötigen Atemfluss ein. Es besteht also ein dringender Bedarf an einem Gerät zum Erlernen der richtigen Einatemtechnik für alle persönlichen Inhalatoren.

Das neue In-Check DIAL G16 ermöglicht es nun Patienten die richtige Einatemtechnik zu trainieren und erlernen zu lassen, damit sie in Folge ihre persönlichen Inhalatoren auch korrekt anwenden. Das Gerät kann den richtigen, für den jeweiligen Inhalator charakteristischen Widerstand simulieren und misst den inspiratorischen Atemfluss.

 

Das In-Check DIAL G16 teilt die Inhalator in 6 Gruppen die nach deren inneren Luftstromwiderstand bewertet sind. So gibt es 5 Widerstandsgruppierungen die sich auf Trockeninhalatoren beziehen und eine für Dosieraerosole. Die Information zur Ermittlung der Widerstandsgruppe ist auf jedem In-check DIAL G16 sowie in dem beiliegenden Informationsblatt angeführt. Zur Messung eines spezifischen Flows kann das In-check DIAL G16 auch durch den Einsatz von speziellen restriktiven Adaptern ergänzt werden. Ein Adapter ist als Muster in der Packung enthalten.

Die korrekte Verwendung eines Inhalators hängt vom richtigen Flow ab, denn nur damit ist eine gute Medikamentendeposition gewährleistet. Bei Trockeninhalatoren ist eine adäquate Startinhalation besonders wichtig, während es bei Dosieraerosolen wichtig ist, einen bestimmten Flow nicht zu überschreiten.

Zusätzlich zu den Dosieraerosolen sind die folgenden Trockeninhalatoren inkludiert:

    • Accuhaler® / Diskus®
    • Breezhaler®
    • Chlickhaler®
    • Easyhaler®
    • Ellipta®
    • Genuair® / Novolizer® / PressAir®
    • Handihaler®
    • Nexthaler®
    • SpiroMax® / Sespiclick®
    • Turbohaler® (Symbicort) / Flexhaler®
    • Turbohaler® MK II (Pulmicort)
    • Twisthaler®
    • Diskhaler®

 

Zum Download der Bedienungsanweisung für das In-Check DIAL G16 klicken Sie bitte hier.

Zum Download des Prospektes für das In-Check DIAL G16 klicken Sie bitte hier .

Zum Download der Referenzliste für das In-Check dial und In-Check Assessment Kit klicken Sie bitte hier.

Um das Trainingsvideo für das In-Check dial G16 anzusehen klicken Sie hier.

Lichen sclerosus (LS) ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende und seltene Hauterkrankung, die genital und extragenital auftreten kann. Frauen sind etwa 5- bis 7-mal häufiger betroffen als Männer. Bisherige Studien zeigen eine Häufigkeit von 1,7 % aller Patienten einer gynäkologischen Praxis.

Bereits 2011 zeigte sich im Rahmen einer randomisierten Doppelblindstudie1) mit 42 Frauen, die unter Vulvar Lichen Sclerosus litten, dass DermaSilk ein nützliches Hilfsmittel zur schnelleren und besseren Symptomkontrolle als Baumwolle sein kann.

Nun wurden diese Daten durch eine rezente Studie2) bestätigt: DermaSilk-Unterhosen erwiesen sich abermals als nützliches Adjuvans im Management von genitalem Lichen Sclerosus.

Insgesamt untersuchte das Ärzteteam um Monica Corazza von der Hautklinik der Universität Ferrara (IT) 20 Frauen mit VLSC (Vulvar Lichen Simplex Chronicus). Nach einer 7-tägigen Behandlungsphase mit der Kortikosteroid-Salbe Mometasonfuorat wurden die Studienteilnehmerinnen nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugewiesen: Die erste Gruppe erhielt DermaSilk-Unterhöschen, jene der zweiten Gruppe waren aus Baumwolle. In der nun folgenden Anwendungsphase wurden die jeweiligen Unterhöschen 4 Wochen lang täglich getragen. Außerdem durften Kortikosteroid-Salben nach Bedarf verwendet werden.

Nach Beendigung der Anwendungsphase kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass in der DermaSilk-Gruppe weniger Teilnehmerinnen (40%, max. 7 mal) Kortikosteroid-Salben benötigten, als in der Baumwoll-Gruppe (60%, max. 18 mal). Auch gab es in der DermaSilk-Gruppe wesentlich mehr Symptom-freie Tage (22,5) als in der Baumwoll-Gruppe (7,2), und die Patientenzufriedenheit war ebenfalls wesentlich höher. Symptome wie Brennen, Jucken und Stechen waren bei den DermaSilk-Verwenderinnen nach Beendigung der Studie weiter verbessert, während sie sich in der Baumwollgruppe sogar verschlechtert hatten.

Die Studien-Autoren führen die positiven Effekte in der DermaSilk-Gruppe v.a. auf die speziellen, nicht-irritativen Materialeigenschaften zurück und schlussfolgern, dass DermaSilk Unterhöschen ein nützliches und Kortikosteroid einsparendes Hilfsmittel im Management von VLSC sind.

Die positiven Eigenschaften bei Lichen Sclerosus Patienten bewogen auch das European Dermatology Forum dazu, DermaSilk in ihre letzte, im Oktober 2014 erschienene Lichen Sclerosus Leitlinie mit guter Bewertung (Evidenz-Level 2+ und Empfehlungsgrad C) aufzunehmen3).


1) Dermasilk Briefs in Vulvar Lichen Sclerosus: An Adjuvant Tool; A. D'Antuono, S. Bellavista, F. Negosanti, St. Zauli, E. Baldi, A. Patrizi; Journal of Lower genital tract disease, October 2011, Volume 15, Issue 4, pages 287-291.

2) Effectiveness of silk fabric underwear as an adjuvant tool in the management of vulvar lichen simplex chronicus: results of a double-blind randomized controlled trial; Monica Corazza, MD, Alessandro Borghi, MD, Sara Minghetti, MD, Giulia Toni, MD, and Annarosa Virgili, MD; Menopause: The Journal of The North American Menopause Society, Volume 22, No. 8, 2015.

3) EDF Guideline on Lichen Sclerosus; Rall K, Aberer W, Kirtschig G, Cooper S, Brackenbury F, C-C Chi, Powell J, Barbagli G, Kreuter A, Erdmann R, Lazzeri M, Casabona F, Riechardt S, Wojnarowska F, Becker K, Jasaitiene D.
http://www.euroderm.org/edf/index.php/edf-guidelines/category/5-guidelines-miscellaneous?download=44:guideline-lichen-sclerosus.

Aktuell können wir unseren Kunden für MELAG Autoklaven als Eintauschaktion "alt gegen neu" besonders gute Konditionen anbieten.

 

Auch für die Autoklaven der Firma MELAG können wir Ihnen derzeit Eintauschaktionen anbieten.

Die neuen Klasse - B Autoklaven inkl. Dokumentation sind für Praxisinhaber seit Jahren verpflichtend. Daher bieten wir im Rahmen der Eintauschaktion "alt gegen neu" bei gleichzeitigem Kauf eines neuen Klasse B Autoklaven (entspricht den Vorgaben der EN 13060) die Rücknahme Ihres Altgerätes um bis zu € 500,- an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein schriftliches Angebot. Senden Sie uns dazu bitte eine kurze Nachricht.

 

 

Kategorie: Atemschutzmasken

Cover FFP3 Masken Broschüre
Cover Respilon Atemschutzmaske Broschüre
Dame mit FFP3 Maske
Mann mit Maske im Aufzug
Grafik Vergleich Fasern
Grafik Vergleich Nanofaser & menschliches Haar
Frau mit RespiPro Carbon FFP2 Nanofasermaske
Dame mit RespiPro Carbon FFP2 Nanofasermaske
Mann mit RespiPro VK-CPA Nanofasermaske
Gruppe mit RespiPro VK-CPA Nanofasermasken
Gruppe mit RespiPro VK-CPA Nanofasermasken
Mann auf Yacht mit RespiPro White CPA Nanofasermaske
Mann mit RespiPro White CPA Nanofasermaske

Kategorie: Clement Clarke

Kind mit ABLE Spacer 2

Kategorie: DermaSilk

DermaSilk T-Shirt
DermaSilk: Mädchen mit Body&Panty
DermaSilk: Mann mit Unisex Rollkragenshirt
Dr. Anja Diem
DermaSilk: Wirkprinzip von AEGIS Microbe Shield
DermaSilk: Dame 1
DermaSilk: Dame 2
DermaSilk: Baby
DermaSilk: Wirkprinzip von AEGIS - Phase 1
DermaSilk: Wirkprinzip von AEGIS - Phase 2

Kategorie: Microair Barrier

Microair Barrier (vormals In-between) Handschuh
Dermasilk Handschuh
Univ. Prof. Dr. Tamar Kinaciyan

Kategorie: Daikin

Daikin MC70L Luftreiniger
Daikin Lifestylebild 1
Daikin Lifestylebild 2

Kategorie: Hyphen

Hyphen: kleiner Bub
Hyphen: Bub am Strand
Hyphen: 3 Mädchen in der Wiese
Hyphen: Frau & Mann beim Beachvolleyball
Hyphen: Frau & Mann beim Golfen
Hyphen: Frau beim Segeln
Hyphen: Kind mit Rettungsring
Hyphen: Kind im Sand
Hyphen: Golfspieler in pure line
Hyphen: Oma am Strand
Hyphen: Frau mit Bluse und Hut
Hyphen: Drei Kinder am Strand
Hyphen: Mutter mit Kind
Hyphen: 3 Kinder und 2 Frauen am Strand
Hyphen: Mann beim Beachvolleyball
Hyphen: Familie
Hyphen: 3 Segler
Hyphen: Kind auf Surfbrett
Hyphen: Mädchen
Univ. Doz. Dr. Heinz Kofler
Hyphen: 7 Kinder im Sand
Hyphen: 3 Kinder am Pool
Hyphen: 6 Kinder im Sand
Hyphen: Mutter mit Kind
Hyphen: Familie im Garten
Hyphen: Infografik UV-Schutz Baumwoll-T-Shirt
Hyphen: Infografik UV-Schutz Hyphen-T-Shirt
Hyphen: 3 Kinder beim Spielen im Sand
Hyphen: Drachensteigen
Hyphen: Kind am Strand
Hyphen: 3 Kinder mit Sanddüne

Kategorie: Atemschutzmasken

FFP-Masken waschen? Bitte nicht!
Maske ist nicht gleich Maske

Kategorie: Clement Clarke

ABLE Spacer 2 Material neutralisiert Corona-Virus

Kategorie: DermaSilk

Neue Studie zeigt: Therapeutische Seide kann Akne am Rücken verbessern
Neurodermitis: Europäische Therapie-Empfehlung für Spezialseide
Schmetterlingskinder: Spezialseide hilft bei kranker Kinderhaut
Über die Selbsthilfegruppe DEBRA Austria
Herbst ist Neurodermitis-Hochsaison Richtige Kleidung vor allem in der kalten Jahreszeit ein Thema
AKH Studie zeigt: Innovative Seidenfaser stoppt Hautreizungen

Kategorie: Microair Barrier

Chronisches Handekzem: Spezielle Handschuhe sind vielversprechende Therapieoption
Microair Barrier Kurzbeschreibung in englischer Sprache

Kategorie: Daikin

Neuer Daikin Luftreiniger mit 6-Stufen-Filtersystem

Kategorie: Hyphen

  Textiler Sonnenschutz schützt empfindliche Baby- und Kinderhaut
  Sportbekleidung mit integriertem UV-Schutz schützt sicher und bequem vor den Gefahren der Sonne
  Stiftung Warentest Hyphen ist Testsieger bei Kinderbekleidung
  Schönheit im Wandel Trend UV-Schutz: Von der Karibik-Bräune zur noblen Blässe
  Sonnenschutz zum Anziehen Wie kommt der UV-Schutz ins T-Shirt
  Basisinformation zu Hauttypen Welche Hauttypen gibt es?
  Hohensteiner Institut Sicher die Sonne genießen - UV-Schutz zum Anziehen
  Basisinformation Sonnen ABC
  Hyphen Basisinformationen Was bedeutet UPF und LSF?
Anziehender Sonnenschutz Trendige Mode schützt vor Sonnenbrand und seinen Folgen
Trendige Strandmode schützt vor Sonnenbrand und Spätfolgen
Effektiver UV-Schutz nur durch Kombination aus Schatten, sonnengerechter Kleidung und Creme
UV-Standard 801: Sicherer Sonnenschutz auch im nassen, gedehnten und gebrauchten Zustand der Kleidung
Sonnenschutz zum Anziehen Modische Vorsorge gegen Sonnenbrand und Hautkrebs