DermaSilk® ist ein einzigartiges therapeutisches Textil mit Verbandstoffcharakter und besteht aus zwei Komponenten: Einem Seidenprotein sowie einer quartären Ammoniumverbindung: DermaSilk® besteht aus hochwertigem, ungebleichtem und ungefärbtem Fibroin (ein β-Keratin aus den Innensträngen der Naturseide des Maulbeerseidenspinners), das mit dem quartären Ammonium AEM5772/5 polymerisiert (verkettet) wird, und dem keinerlei Chemie beigemengt wird. DermaSilk® besteht aus 96 gebündelten Fasern, die bis zu 1000 Meter lange Fäden ergeben. 

Bei der Herstellung von DermaSilk® wird das potenziell allergieauslösende Sericin (Außenhülle der Rohseide, auch Seidenbast oder Seidenleim genannt) gänzlich entfernt und nur reines Fibroin (Innenstränge der Rohseide) verwendet. Jeder Faden von DermaSilk® wird aus zahlreichen einzelnen Fasern gebündelt und DermaSilk® anschließend verknüpft, was maßgeblich zu einer freien Luftzirkulation der Haut beiträgt.

Das gewebte, Sericin-freie Fibroin wird anschließend mit der antimikrobiellen Substanz AEM5772/5 veredelt, die physikalisch (ohne Chemie) wirkt und dauerhaft an das Gewebe gekoppelt ist. Dermasilk® setzt keine Stoffe frei, gast nichts aus und ist auch frei von Nebenwirkungen.
 

DermaSilk® tötet mit Hilfe der antimikrobiellen Substanz AEM5772/5 elektrisch Bakterien und Pilze und hilft dadurch der Haut sich selbst zu heilen indem es

  • Bakterien und Pilzinfektionen reduziert
  • die Reizung der Haut reduziert
  • starkes Schwitzen verhindert

Um mehr über die Wirkungsweise der quartären Ammoniumverbindung AEM5772/5 zu erfahren, klicken Sie hier.

DermaSilk® ist ein als Medizinprodukt Klasse 1 zertifiziertes therapeutisches Textil für verschiedene Hautprobleme wie z.B. Neurodermitis oder Kontaktdermatitis sowie bakterielle und infektiös bedingte Erkrankungen (z.B. Vulvovaginitis).

Da direkter Hautkontakt für die Wirkung von DermaSilk® unerlässlich ist, wird DermaSilk® für die Abdeckung größerer Hautareale oft in Form von therapeutischer Bekleidung angeboten, oder - um nur bestimmte kleinere Bereiche zu bedecken - z.B. als Schlauchverband oder Verbandsstreifen. Mehr über die richtige Anwendung von DermaSilk® finden Sie hier.

DermaSilk® = hypoallergener (Sericin-freier) Seidenbestandteil + antimikrobielle Veredelung

Weiter zu "Fast wie eine zweite Haut"

Patienten, die DermaSilk® verwenden, berichten oft, dass die positive Wirkung sehr schnell einsetzt, Symptome häufig schon nach einer halben Stunde reduziert oder sogar verschwunden sind. Dieses Phänomen ist am besten zu verstehen, wenn man DermaSilk® mit der äußersten Schicht unserer Haut vergleicht.

Unsere Haut ist ein komplexes Gewebe, das unsere inneren Organe vor äußeren Einflüssen schützt. Sie ist das größte Organ unseres Körpers und wiegt ca. ein Sechstel unseres Gesamtgewichtes. Die Haut besteht zu 70% aus Wasser und aus mehreren Schichten. Man unterscheidet diese wie folgt:

Epidermis: die äußerste Schicht der Haut ist permanent äußeren Einflüssen ausgesetzt.

Dermis: die zweite Hautschicht mit vielen Gefäßen, die die Haut mit Wasser und Nährstoffen versorgen.

Hypodermis: die tiefste Hautschicht, die unsere Organe schützt.

Epidermis

Die Epidermis ist die eigentliche Schutzhülle des Körpers, die man von innen nach außen in 5 Schichten unterteilt - Stratum basale, Stratum spinosum, Stratum granulosum, Stratum lucidum und Stratum corneum. Die Epidermis besteht zu einem Großteil aus Keratinozyten, die von Desmosomen zusammengehalten werden. Die dünnste Haut des Menschen findet man am Augenlid mit 0,1 mm und die stärkste an den Handflächen oder Fußsohlen.

Die ersten 4 Hautschichten (Stratum basale, Stratum spinosum, Stratum granulosum und Stratum lucidum) bestehen aus Vitalzellen. Die Lebensdauer beträgt ca. 30 Tage, 15 davon verbringen die Zellen in den tiefer liegenden Schichten der Haut. Wasser und andere Nährstoffe gelangen von der Dermis durch die unterschiedlichen Schichten der Epidermis bis zum Stratum corneum.

Stratum Corneum (die Hornschicht) der Haut besteht aus vollständig verhornten Korneozyten und bildet daher die sogenannte Hornzellschicht, die zwischen 12 und 200 Zellen dick sein kann. Der Wassergehalt liegt bei 10-35% und muss unverändert bleiben, um das Stratum corneum flexibel und geschmeidig zu halten.
Die innere Schicht - das Stratum corneum compact hat einen Wassergehalt von ca. 20-35% und dient in erster Linie als Barriere. Die Barrierefunktion funktioniert durch Fette, die sich zwischen den Zellen bilden und gemeinsam mit den Hornzellen eine wasserabweisende Schutzschicht bilden.
Die äußere Schicht - das Stratum corneum disjunctum - hat einen ungefähren Wassergehalt von 10% und dient als Wasserspeicher der Haut. Hier lösen sich die Hornzellen voneinander ab. Bei gestörter Koordination lösen sich die Zellen in größeren Verbänden, den sichtbaren Hautschuppen.

Zusammenfassend...

Eine gesunde Haut hat

  • einen leicht säuerlichen pH-Wert
  • intakte lipide Bindemittel
  • eine Feuchte zwischen 10-35%
  • eine effiziente Barrierefunktion

 

Aufbau und Eigenschaften von Seide


Natürliche Seidenfäden bestehen aus zwei Proteinen (70-80% Fibroin und 20-28% Sericin) sowie einer Anzahl anderer Substanzen, wie Mineralien, Fett und Wachs. Fibroin und Sericin haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung, sind aber in ihrem Verhalten und den physikalischen Vorteilen sehr unterschiedlich.

DermaSilk® besteht aus reinem Fibroin. Sericin, das in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen führen kann, wird beim Verarbeiten der Naturseide zu DermaSilk® gänzlich entfernt.

Fibroin ist ein Protein (Eiweiß), das aus verschiedenen Aminosäuren besteht: 40% Glycin, 25% Alanin, 15% Serin, 10% Tyrosin sowie weiteren unterschiedlichen Aminosäuren mit einem Gehalt von jeweils unter 1%. Die wichtigsten Aminosäuren aus Fibroin - Serin, Glycin und Alanin - kommen sowohl im menschlichen Haar, als auch in der Haut vor und sind ein Hauptbestandteil des Stratum corneum. Glycin ist die kleinste und einfachste Aminosäure. Als wichtiges Strukturprotein des Bindegewebes ist Glycin wichtig für die Hautregeneration sowie für Sehnen und Knorpel und gemeinsam mit Vitamin C und Ascorbinsäure in der Kollagensynthese involviert. Alanin kommt in Geweben und pyhsiologischen Lösungen vor und ist eine Energiequelle für Muskeln und das Zentralnervensystem. Es ist an der Bildung von Antikörpern beteiligt und hilft auch beim Zuckerstoffwechsel. Serin ist eine in der Haut vorkommende Aminosäure und bildet einen Großteil des Natural Moisturizing Factor (natürliche Feuchthaltefaktoren der Haut). Serin greift im Gewebe in zahlreichen biochemischen Prozessen von Phosphaten und Kohlenhydraten ein. Tyrosin schließlich, ist eine für die Melaninproduktion und in der Haarpigmentierung wichtige Aminosäure. Es leitet sich von Phenylalanin ab und fördert die richtige Funktion der Schilddrüse sowie anderer Drüsen im Körper.

Fibroin hat eine Reihe von beeindruckenden Eigenschaften:

  • Fibroin ist dreimal stärker und widerstandsfähiger als Stahl, ähnlich wie Fäden von Spinnen.
  • Fibroin ist resistent auf die meisten Säuren und Laugen - genau wie das menschliche Haar. Nur Salzsäure kann Fibroin zerstören.
  • Fibroin besteht aus tausenden einzelnen Fasern die sich zu einem weichem, flexiblen Schlauch zusammengliedern.
  • Fibroin ist eine natürliche, sehr weiche Faser.
  • Fibroin ist dem menschlichen Haar zu 98% ähnlich.
  • Fibroin hat eine Proteinstruktur und unterstützt die Neubildung von Haut.
  • Fibroin absorbiert durch Änderung des Faserdurchmessers eine Menge Feuchtigkeit (bis zu 30% des Eigengewichtes) ohne sich dabei feucht anzufühlen (Feuchtigkeitsbalance).
  • Fibroin unterstützt die Kollagensynthese, beschleunigt die Neubildung von Haut.
  • Fibroin ist weich und irritiert die Haut nicht.
  • Fibroin ist thermoregulierend, d.h. es erreicht rasch die Körpertemperatur und hält sie konstant. Diese positive Eigenschaft hilft exzessives Schwitzen zu vermeiden, was für erkrankte Haut – z.B. bei Neurodermitis – sehr wichtig ist.
  • Fibroin hat einen natürlichen pH-Wert von ca. 5,5 – wie die menschliche Haut.

 

Vergleicht man also DermaSilk® mit der menschlichen Haut genauer, stellt man folgende beeindruckende Ähnlichkeiten fest:

Haut DermaSilk® 
leicht saurer pH-Wert natürlicher pH zwischen 5 - 5,5
effiziente Barrierefunktion bietet eine konstante Feuchtigkeitsbalance
Feuchtigkeit bei 10 - 35% rasche Erreichung der Körpertemperatur, Vermeidung von Schwitzen
Glycin, Alanin und Serin sind wichtige Proteine für ein stabiles Gleichgewicht der Haut besteht zu einem Großteil aus den Aminosäuren Glycin, Alanin und Serin
Zurück zu "Was ist DermaSilk?" Weiter zu "Antimikrobielle Wirkung ohne Chemie"

 

AEM5772/5 ist eine antimikrobielle Substanz die schon seit 30 Jahren im Gesundheitswesen verwendet wird. Die antimikrobielle Wirkung des Moleküls AEM 5772/5 ist daher schon gut wissenschaftlich dokumentiert:

AEM5772/5 ist eine sogenannte quartäre Ammoniumverbindung - ein farbloses, geruchloses, nicht lösliches und beständiges Ammonium - und wirkt mittels elektrischem Kurzschluss gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen. Bei DermaSilk® ist es zum ersten Mal gelungen, diesen Wirkstoff durch Polymerisation unlösbar an eine Seidenfaser zu koppeln.

Dadurch ist ein neues Gewebe entstanden, das die hervorragenden Eigenschaften von Seide mit einem dauerhaften Schutz gegen Keimbesiedelung verbindet.

Und so funktioniert AEM5772/5:

Die AEM5772/5 Schutzschicht wirkt ohne Beteiligung von chemischen Prozessen auf rein physikalischem (elektrischem) Wege. Das heißt: Es werden keinerlei Substanzen aus dem Material an die Haut abgegeben. Dadurch gewährleistet DermaSilk® einerseits eine hohe Verträglichkeit, andererseits behält es seinen antimikrobiellen Effekt auch nach zahlreichem Waschen und Tragen bei.

Das elektrische Wirkprinzip von AEM5772/5 teilt sich in zwei Stufen: Die positive Ladung des Schutzschildes führt in der ersten Stufe zu einer Anziehung der negativ geladenen Bakterien, Pilze etc. (Phase 1)

 

   



Sobald die Mikroben mit AEM5772/5 in Kontakt kommen, wird in der zweiten Stufe die Membranhülle der Keime durch einen Wirkstoffteil des AEM5772/5 Schutzschildes durchlöchert und zerstört (Phase 2). Dabei erfolgt ein Elektronenaustausch zwischen AEM5772/5 und den Mikroorganismen durch die Zellmembran, der zur Perforation führt. Dieser Vorgang wird im Fachjargon "Elektroschneiden" genannt. Letztendlich lösen sich die Mikroorganismen auf. Schädlichen Keimen wie z. B. Bakterien, Schimmelpilzen oder Hefepilzen wird dadurch eine Vermehrung auf der Haut wesentlich erschwert. DermaSilk® verleiht damit der ungeschützten Haut die gleiche antibakterielle Funktion, die der gesunden Haut eigen sind.

 

   


Man spürt sofort, dass sich die Haut erholt, denn der mikrobenhemmende Effekt macht sich schon bald in einer deutlichen Linderung des Juckreizes bemerkbar. Auch die biologischen Heilprozesse werden durch AEM5772/5 entscheidend unterstützt. Der Rückgang bakterieller Infektionen ermöglicht es der gereizten Haut, in kurzer Zeit die eigene Barrierefunktion wieder aufzubauen.

Andere bakterielle Fungizide (z.B. Triclosan, Silber, Arsen), die häufig in anderen Textilien verwendet werden, fungieren als Gift - auf der Haut, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese antimikrobiellen Veredelungen oft nicht dauerhaft an die Textilfasern gebunden sind und an die Umwelt (bzw. an die Haut) abgegeben werden. Dabei besteht auch die Gefahr einer Resistenzbildung seitens der Mikroorganismen. Die dauerhafte Bindung der AEM5772/5-Moleküle an die feinen Seidenfasern von DermaSilk® garantiert hingegen einen sicheren und effektiven Tragekomfort.

Zurück zu "Fast wie eine zweite Haut?" Weiter zu "Warum auf Seidenbasis?"

Naturseide wird von der Raupe des Maulbeerseidenspinners produziert, deren Fäden bis zu 1.000 m lang sind. Naturseide besteht aus zwei Proteinen (70-80% Fibroin und 20-28% Sericin).

Seide gleicht dem menschlichen Haar in seiner physikalischen und chemischen Struktur zu 97% und hat daher einige außergewöhnliche Eigenschaften, wie z.B.:

  • Seide ist in der Lage, rasch die Körpertemperatur anzunehmen und diese konstant aufrecht zu erhalten (Thermoregulation)
  • Seide kann in hohem Maße Feuchtigkeit binden
  • Seide unterstützt durch Förderung der Kollagensynthese den natürlichen Regenerationsprozess der Haut

Diese Merkmale sind besonders wichtig bei verschiedenen Hauterkrankungen, wo sie gegen übermäßiges Schwitzen helfen (häufig bei Ekzemen) und ein noch stärkeres Austrocknen der Haut durch den zusätzlichen Verlust an Feuchtigkeit vermeiden.

Als nicht reizende Faser kann Seide daher auch direkt auf der Haut angewendet werden und kommt deswegen auch bei verschiedenen chirurgischen Verfahren zum Einsatz. Seide ist überdies sehr gut für die Verwendung auf der durch atopische Bedingungen irritierten Haut geeignet.

Seidenfasern sind sehr lang und glatt. Seide ist deshalb geschmeidig, wirkt angenehm kühlend auf der Haut, lindert den Juckreiz und vermindert Irritation und Reibung auf der Haut.

 

   

mikroskopische Aufnahmen der Fasernoberflächen (um das 76-fache vergrößert)

 

Im Gegensatz zu Seide ist Baumwolle eine pflanzliche Faser. Baumwolltextilien bestehen aus Millionen von zwei bis vier Zentimeter kurzen Fasern, die zusammen versponnen sind. Wenn diese einzelnen Fasern Feuchtigkeit absorbieren, verkleben sich die Fasern miteinander und ziehen sich zusammen. Die so entstehende Eigenbewegung des Materials bewirkt ein Kratzen auf der Haut und kann dadurch eine Reizwirkung bewirken oder verstärken.

Baumwolle kann die Hauttemperatur nicht regeln und kann auch nur bis zu 10% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch bleibt Feuchtigkeit vermehrt auf der Haut. Sobald diese Verdunstet entsteht Verdunstungskälte wodurch die Körpertemperatur sinkt. Der Körper ist gezwungen die Körpertemperatur zu erhöhen, es kommt zu einem vermehrtem Schwitzen und dadurch zu einem zusätzlichen Austrocknen der Haut.

Zurück zu "Antimikrobielle Wirkung ohne Chemie" Weiter zu "DermaSilk ist einzigartig"

DermaSilk® ist ein Verbandstoff aus medizinischer Spezialseide und ist nur aus den für die Haut sehr gut verträglichen Fibroinfasern gefertigt - die äußere Hülle der Rohseide (Sericin) wird beim Herstellungsprozess entfernt.

DermaSilk® zerstört Mikroorganismen völlig ohne Chemie, ohne an Wirkung zu verlieren.

DermaSilk® ist einzigartig, da es ein stabiles Feuchtigkeitsgleichgewicht auf der Haut beibehält, egal ob an kalten oder warmen Tagen.

DermaSilk® fühlt sich wie eine zweite Haut an und sorgt für ein besonderes Wohlgefühl beim Tragen.

DermaSilk® wird von Dermatologen und Allergie-Spezialisten in ganz Europa empfohlen, weil es die Eigenschaften von natürlicher Bekleidung und therapeutischem Verband verbindet.

Medizinische Studien zeigen, dass DermaSilk®

1) Ekzeme und Juckreiz innerhalb einer Woche reduziert
2) gleich effektiv wie die Behandlung mit Kortison sein kann
3) keine Nebenwirkungen hat
4) das Hautbild verbessert

Zurück zu "Warum auf Seidenbasis" Weiter zu "Einsatzgebiete & Indikationen"