Die Entzündung der Bronchien wird als Bronchitis bezeichnet.Als Tracheobronchitis wird eine Entzündung der Bronchien und der Trachea (Luftröhre) bezeichnet.Da es klinisch signifikanten Unterschiede gibt, ist eine Einteilung in akute Bronchitis und chronische Bronchitis erfolgt.
Formen
Akute Bronchitis ist eine neu entstehende Infektion in den größeren verzweigten Atemwege, den Bronchien. Sie entsteht meist im Zusammenhang mit einer Erkältung oder Grippe.
Ursachen
- Meist hat sich eine virale Infektion während einer Erkältungskrankheit bis zur Bronchialschleimhaut ausgebreitet.
- Auch Bakterien, selten Pilze, oft in Verbindung mit oder nach einer Virusinfektion, können eine akute Bronchitis verursachen.
- Seltener: Dämpfe, Gase, Staub usw.
Begünstigende Faktoren:
- Zigarettenrauch
- Kaltes, feuchtes Wetter
- Luftverschmutzung
Symptome
Viren und Bakterien verursachen eine Entzündung der Bronchialschleimhaut und lösen dadurch diese Beschwerden aus:
- Überempfindlichkeit der Atemwege mit Hustenreiz
- Vermehrte Schleimbildung, häufig verbunden mit weißlich-gelblichem, schleimigem Auswurf
- Entzündliches Anschwellen der Bronchialschleimhaut und reaktiv vermehrte Schleimbildung können die Luftwege verlegen und so zu vermehrtem Hustenreiz und gegebenenfalls zu Atembehinderung führen.
- Die Entzündung geht häufig einher mit Fieber, Müdigkeit und einem allgemeinen Unwohlsein.
- Brustschmerzen treten selten auf, meistens nur in Verbindung mit heftigem, lang anhaltendem Hustenreiz oder einer Miterkrankung des Rippfells.
Die Krankheit ist harmlos. Selten entwickelt sich aus einer unbehandelten Bronchitis eine chronische Bronchitis, eine Entzündung der kleinen Bronchien (Bronchitis)oder eine Lungenentzündung (Pneumonie). Dies betrifft vor allem Patienten mit Vorerkrankungen, Raucher und ältere Menschen.
Therapie
- Körperliche Schonung
- Nehmen Sie viel Flüssigkeit (warme Getränke, kein Alkohol) zu sich.
- Versuchen Sie tagsüber ohne hustenstillende Medikamenten auszukommen, um die Schleimabhustung nicht zu beeinträchtigen. Hustenstillende Medikamente sind sinnvoll, wenn es sich um Reizhusten (=keine Schleimbildung) handelt.
- Eine Reizung der Atemwege durch verrauchte Luft, Auspuffgase, kalte Luft, körperliche Anstrengung usw. meiden.
- Häufige, nicht reizende Inhalationen (z.B. Kamilleöl, Brustumschläge.
- Der Arzt wird Sie mit Antibiotika behandeln, wenn Bakterien die Ursache sind oder die Gefahr einer zusätzlichen bakteriellen Infektion (Superinfektion) bei Virusinfekt besteht.
- Virale Ursachen können nur symptomatisch behandelt werden, das heißt, es können lediglich die Beschwerden gelindert werden.
- Schleimlösende Substanzen (Mukolytika)
- Hustenstillende Medikamente (nur bei quälendem Hustenreiz in der Nacht einnehmen)
- Bronchienerweiternde Medikamente mit kurzzeitiger Wirkung (Sympathomimetika wie Beta-2--Agonisten) werden besonders bei Kindern zur Linderung der Beschwerden bei spastischer Bronchitis (krampfartige Verengung der Bronchien) angewendet.
Asthma bronchiale,die oft nur als Asthma bezeichnet wird, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhafter Überempfindlichkeit. Bei betroffenen Menschen führt die Entzündung zu anfallsweiser Luftnot durch eine Verengung der Atemwege (Bronchialobstruktion).
Während eines Asthma-Anfall schwillt die Bronchialschleimhaut an. Bei einer vermehrten Schleimproduktion verengen die Atemwege weiter. Darüber hinaus ziehen sich die Muskeln der unteren Atemwege (Bronchien und Bronchiolen) krampfhaft zusammen. Durch diese Vorgänge wird die Luftzufuhr zu und von der Lunge reduziert oder verhindert. Asthma beginnt meist in der Kindheit und ist die häufigste chronische Erkrankung dieses Lebensabschnitts. Frauen leiden häufiger an Asthma als Männer.
Häufigkeit
In Bezug auf die Prävalenz von Asthma in Europa -auch als die "britische Krankheit" bezeichnet, da die Prävalenz weder in Industrieländern besonders schlecht ist, noch auf besonders arme, noch auf besonders schadstoffbelastete, noch in besonders rauchfeudigen Gegenden einen Einfluss hat. Der westeuropäische Durchschnitt von Erwachsenen mit klinischen Asthma ist 5,9%.
Ursachen
Ursachen der verschiedenen Arten:
Unterschieden wird vom nicht-allergischem Asthma und allergischem Asthma. In reiner Form kommt dieses nur bei cira 10% der betroffenen Patienten vor, beim Großteil werden Mischformen beobachtet. Während bei Kindern häufiger allergisches Asthma auftritt, tritt im Alter häufiger die nicht-allergische Form auf. Zigarettenrauch im Haus der Familie begünstigt Asthma.
Allergisches Asthma
Das exogene allergische Asthma wird durch entsprechende genetische Veranlagung zur Atopie durch äußere Reize ausgelöst. Dieses Konjugat wird vom Typ E (IgE) gebildet, die in Wechselwirkung mit spezifischen Allergenen die Ausschüttung von Allergie auslösenden Botenstoffen wie Histamin, Leukotriene und Bradykininen aus Mastzellen bewirken. Diese Substanzen lösen dann Verengung der Atemwege aus. Zusätzlich zu dieser unmittelbare Reaktion vom Typ I durch Einatmen des Allergens, kann nach 6 bis 12 Stunden zu einer Spätredaktion kommen - eine verzögerte Reaktion, die durch Immunglobulin G (IgG) ausgelöst wird. Oft treten beiden Reaktionen auf.
Kinder von Eltern, die beide an allergischem Asthma leiden, haben ein Erkrankungsrisiko von 60-80%. Dies zeigt eine Beobachtung für polygen vererbte Anlagen. Heuschnupfen, genau wie Asthma eine allergisch bedingte entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Nasen-Rachen-Raums ist, kann auf die unteren Atemwegen übergreifend und zu Asthma führend. Fast ein Viertel dieser Patienten entwickelt nach mehr als 10 Jahren ein Pollenasthma.
Nicht-allergisches Asthma
Dieses nicht-allergische Asthma, kann jedoch durch andere Reize, Infektionen der Atemwege, Medikamentenunverträglichkeiten, Einwirkung von giftigen oder reizenden Substanzen (Lösungsmittel, Weichmacher, kalte Luft) verursacht werden. Besondere körperliche Anstrengung und Refluxerkrankungen sind mögliche Ursachen für diese Form.
Verlauf
Für die Entwicklung der Krankheit sind drei pathophysiologische Prozessecharakteristisch:
Entzündung der Bronchien
Allergene oder andere Reize lösen eine Entzündungsreaktion der Bronchialschleimhaut aus. Dies ist von zentraler Bedeutung bei Asthma.
Bronchiale Hyperreaktivität
Eine unspezifische bronchiale Hyperreaktivität lässt sich bei den meisten Asthmatikern nachweisen.
Mangelnde bronchiale Reinigung
Die Obstruktionist die Verlegung des Lumens der infolge von Schleimhautödemen von vermehrter bzw. gestörter Schleimsekretion und von Bronchospasmus. Durch die Selbstreinigung kommt die Lunge zum Erliegen.
Symptome
- Atemnot und Kurzatmigkeit
- Pfeifendes, zischendes Geräusch beim Ausatmen: das Giemen
- Hustenanfälle, besonders während der Nacht mit aufgehustetem, zähflüssigem Schleim
Das Fehlen von Symptomen im beschwerdefreiem Intervall ist charakteristisch für Asthma.
Bei einem schweren Anfall treten folgende Symptome auf:
- Bläulich gefärbte Haut und schnappende Atmung
- Erschöpfung bis zur Sprech-Unfähigkeit
- Verwirrtheit und Rastlosigkeit
- Inhalationsmedikamente verlieren ihre übliche Wirkung
Diagnose
Die Diagnose wird durch einen Lungenfunktionstest gemacht. Darüber hinaus kann der Arzt Blutproben nehmen und Hauttests auf eine mögliche Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (Prick-Test, Epikutantest) durchführen.
Durch Fachärzte, kann der Atemwegs widerstand und das Ausmaß der Hyperinflation, beide wichtigen Kriterien für Asthma, werden durch die Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie) bestimmt.
Für die Diagnose und die Überwachung der Therapie dient der PEF beim Ausatmen. Dieser Wert fällt in der Regel vor einem Asthmaanfall. Es wird mit einem" Peak-Flow-Meter "gemessen.
Wichtig bei der Diagnose von Asthma bronchiale, ist es zu bestimmen, ob eine allergische Empfindlichkeit auf eine oder mehrere Allergene aus der Umwelt als Auslöser verantwortlich ist. Zu diesem Zweck werden verschiedenen Allergietests gemacht.
Therapie
Therapiemöglichkeiten außerhalb einer Krise
Die nachgewiesene Allergieauslösenden Substanz muss zunächst vermieden werden. Bei Asthma, das durch Hausstaubmilben oder Pollen ausgelöst wird, kommt manchmal eine Desensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie (SIT)genannt, in Frage.
Folgende Behandlung ist vorgesehen:
Dauermedikation ("Controller")
- Stufe 1 (Intermittierendes Asthma): Eine Dauermedikation ist nicht erforderlich.
- Stufe 2 (Leichtgradiges Asthma): Inhalation von niedrigdosierten, lokal wirksamen Glukokortikoiden, alternativ von Mastzellstabilisatore; eventuell oral ein Leukotrienantagonist
- Stufe 3 (Mittelgradiges Asthma): Inhalation von lokal wirksamen Glukokortikoiden in mittlerer Dosierung. Zusätzlich lang wirksame ß2-Sympathomimetika inhalativ, auch hier eventuell ein oraler Leukotrienantagonist
- Stufe 4 (Schweres Asthma): Ein hoch dosiertes inhalatives und ein systemisches Glukokortikoid, zusätzliche Medikamente wie bei Stufe 3.
Bei einer Asthma-Behandlung sollte Ursachen orientiert vorgegangen werden. Manchmal liegt eine psychosomatische Komponente vor, diese können Psychotherapien manchmal zu einer Verbesserung der Symptome führen. Es ist auch wichtig, dass Asthmapatienten sich das Rauchen abgewöhnen.
In der ganzheitlichen Medizin ist auch eine Ernährungsumstellung auf Vollwertkost bzw. die Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel Allergene und Zusatzstoffe empfohlen.
Akuter Asthmaanfall
Ein akuten Asthmaanfall kann sehr dramatisch sein. Die Maximalvariante, der sogenannte Status asthmaticus ist eine unmittelbare Lebensbedrohung.
Es wird folgendes Vorgehen empfohlen:
- Sauerstoffzufuhr über eine Sonde oder Maske, um eine Sauerstoffsättigung von mehr als 90 %, bei Schwangeren und Patienten mit Herzkrankheiten mehr als 95 %, zu erhalten.
- Bronchodilatation: kurzwirksame ß2-Agonisten inhalativ, bei Bedarf auch subkutan oder intravenös.
- Entzündungshemmung: Kortikosteroide intravenös
- Bei ungenügendem Ansprechen auf obige Medikamente sollten zusätzlich Xanthine gegeben werden, intravenös oder eventuell das Narkotikum Ketamin
Selbsthilfe
- Vermeiden von Reizstoffen auf die allergische Reaktionen auftreten
- Einnahme der verordneten Medikamente zur Vorbeugung von Asthmaanfällen
- Umstände die zu einem Anfall führen herausfinden und versuchen zu vermeiden
- Bei einem Anfall - Notarzt verständigen
- Viel Flüssigkeit trinken, um die Zähigkeit des Schleimes zu reduzieren
- Treiben Sie Sport - am Besten geeignet für Asthmatiker ist schwimmen
Wollen Sie mehr wissen? Fragen Sie uns doch direkt.
- The effectiveness of Allerpet/c in reducing the cat allergen Fel d 1. Matthew S. Perzanowski, BA, Lisa M. Wheatley, MD, David B. Avner, BA, Judith A. Woodfolk, MB, ChB, and Thomas A. E. Platts-Mills, MD, PhD; J Allergy Clin Immunol 1997;100:428-30
- The Effect of Allerpet/C Treatment on Fel d 1 Concentrations in Settled Dust, Cat Fur and Air. LGH Koren, E Janssen, A Willemse, DVM, PhD; J Allergy Clin Immunol, January 1995, Vol.95, Part 2, Abstract No. 727
Die neue, hochentwickelte und windowsbasierende Software - PiKoNET ist für die Verwendung mit PiKo-1 und PiKo-6 Geräten geeignet. Sie erlaubt die Beobachtung des Verlaufs der Messergebnisse für eine effektive Dokumentation und ein verbessertes Management bei Asthma und COPD.
Der Download der auf dem PiKo gespeicherten Daten erfolgt mittels Infrarot-Schnittstelle, eine Schnittstellenstation zum Anschluss an die USB-Schnittstelle des PC's ist im Lieferumfang der Software bereits enthalten. Angezeigt werden neben den eigentlichen Lungenfunktionsparametern auch Datum und Zeit an dem die Messungen durchgeführt wurden, schriftliche Aufzeichnungskarten werden dadurch überflüssig.
Die angezeigten Parameter können für Tabelle und Grafik ausgewählt werden, die Ergebnisse wahlweise für Morgen, Nachmittag oder den ganzen Tag angezeigt werden.
Eine weitere Besonderheit der PiKoNET Software ist die Möglichkeit die täglichen Veränderungen (Tagesabweichungen) sowohl tabellarisch, als auch grafisch anzuzeigen - diese werden von der Software automatisch berechnet.
Auch die Programmierung der PiKo-1 und PiKo-6 Geräte kann mittels PiKoNET-Software rasch durchgeführt werden. Wahlweise können dabei - nach Eingabe der Sollwerte des jeweiligen Probanden - auch Farbzonen zur besseren Auswertung der Messwerte definiert werden.
Erstellte Berichte beinhalten die Daten des Patienten sowie die Tabellen und Grafiken, so wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Berichte können entweder als PDF-Datei angesehen, gedruckt oder gespeichert werden.
Die Berichte beinhalten weiters auch demographische Daten und Referenzwerte des Probanden. Mittels Passwort geschützte Datenbanken können für gespeicherte Patientenberichte in Gruppen oder für Studienzwecke erstellt werden.
Die Daten können in folgende Formate exportiert werden: PDF, TXT oder CSV.
Die Seriennummer des betreffenden PiKo-Gerätes ist automatisch mit jedem Patientenbericht verknüpft.
Die PiKoNET-Software läuft ab Vers. 1.0 auf allen MS Windows-Plattformen, ab Version 2.0 auch auf Windows Vista und Windows 7 (32bit). Ausgenommen ist Windows 7 (64bit).
The effect of vacuum cleaners on the concentration and particle size distribution of airborne cat allergen: Clinical aspects of allergic disease. Judith A. Woodfolk, MB, ChB, Christina M. Luczynska, PhD, Frederic de Blay, MD, Martin D. Chapman, PhD and Thomas A.E. Platts-Mills, MD, PhD, J. Allergy Clin. Immuno., Volume 91, no. 4
![]() |
Die WinspiroPRO Software ermöglicht die vollständige Durchführung von Lungenfunktions-Messungen mit Spirometriegeräten von MIR. Die Software ist einfach zu bedienen und zeichnet sich durch eine innovative, auf MS Windows optimierte Benutzeroberfläche aus. WinspiroPRO arbeitet mit einer leistungsstarken Datenbank, die auch große Datenmengen spielend bewältigt. WinspiroPRO funktioniert mit allen gängingen Spirometriegeräten von MIR wie z.B. Spirobank II und MIR Spirolab III und ist auch für den Klinikgebrauch sowie telemedizinische Anwendungen geeignet. |
Die WinspiroPRO Software verfügt über eine neue, unmittelbare Verlinkung der Spirometriekurven sowie ein dynamisches Management für alle Daten und Spirometriekurven. Alle Daten und Kurven können mit einem einzigen Mausklick per Email versendet oder in verschiedenen Formaten - wie z.B. MS Word, MS Excel, PDF, HTML oder Textdatei - exportiert werden. WinspiroPRO beinhaltet außerdem verschiedene Animationen für die Motivation von Kindern zur Durchführung von Lungenfunktionsmessungen im pädiatrischem Bereich. Die Animationen können beliebig erweitert und mit eigenen Bildern oder animierten Grafiken ergänzt werden. |
![]() |
![]() |
Bei dem Datentransfer vom Spirometer zum Computer erstellt die WinspiroPRO Software automatisch Patientenkarteien inklusive eine Vorschau der importierten Testkurven. Pro Patient können hunderte von Kurven und gemessene Werte jederzeit angezeigt und verglichen werden. |
Die WinspiroPRO Software kann in Verbindung mit dem Lungenfunktionsmessgerät und Puls-Oximeter Spirobank II auch Pulsoximetrie-Daten übernehmen und auswerten. Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) und Pulsfrequenz werden dabei grafisch, tabellarisch und zusammenfassend verarbeitet. Die Auswertungen geben Aufschluß über den Zustand des Probanden und ermöglichen beispielsweise das Erkennen von Schlafapnoen. | ![]() |
![]() |
Ebenfalls in WinspiroPRO inkludiert ist die Auswertung des so genannten "6-Minuten-Gehtest" (engl. 6-Minute Walk Test, abgekürzt 6MWT) in Verbindung mit dem Puls-Oximeter des Spirodoc. Bei diesem standardisierten Test der körperliche Leistungsfähigkeit wird jene Strecke ermittelt, die der Proband in sechs Minuten zurücklegen kann. Der 6-Minuten Gehtest kann entweder auf einem Laufband oder auch einfach auf gerader Ebene durchgeführt werden. Eine prognostische Auswertung dieses Tests kann wertvolle Erkenntnisse über die körperliche Verfassung eines Patienten vor einer Therapie (z.B. bei pulmonarer Hypertonie) liefern. |
Die neue Version von WinspiroPRO - Version 8.3.1 - kann bestehende Patientendaten einer alten Version WinspiroPRO-Version übernehmen.
Analyse System: | elektrochem. Brennstoffzelle |
Sensor Empfindlichkeit: | 1 ppm |
Abweichung: | +/- 5% oder 5ppm |
Reaktionszeit: | 15 Sekunden |
Messdauer: | 60 - 90 Sekunden |
Kalibrierung: | sollte monatlich erfolgen |
Arbeitstemperatur: | 5 - 30°C |
Arbeits-Luftfeuchtigkeit: | 30 - 90% |
Abmessungen: | 135 x 60 x 30 mm |
Gewicht: | ca. 160 g inkl. Batterie |
Batterielebensdauer: | ca. 30 Stunden bei Dauerbetrieb |