Welche Maske ist für Sportarten wie Radfahren bzw. Joggen geeignet?

Die Respro SportsTA Maske ermöglicht durch die speziellen Ausatemventile sportliche Aktivitäten im Freien.

Welche Maske würden Sie mir gegen Autoabgase empfehlen?

Die Respro Techno Maske hat einen zusätzlichen Aktivkohlefilter und filtert zusätzlich zu den Partikeln verschiedener Pollen, Hausstaubmilbenkot und Schimmelsporen auch verschiedene Gase und Gerüche wie zb. Stickstoffoxide, Schwefeldioxide, Bleioxide, Benzol, Tabakrauch und Dieselpartikel.

Welche der Artikelgrößen (S,M,L) ist zu welchen Kopfgrößen zuzuordnen (zb. Kopfumfang)?

Bei der Messung muss von der Mitte des Mundes weg über die Ohren bis zur Mitte des Hinterkopfes gemessen werden. Das entspreche ungefähr einer Angabe wie folgt:
bis ca. 20cm = S
bis ca. 27cm = M
darüber = L

Sind die Masken auch mit allen Filtern kompartibel?

Ja es können alle Filter für die verschiedenen Maskenrahmen verwendet werden. So kann zb. in die SportsTA Maske der Techno Filter verwendet werden usw.

Was unterscheidet die Masken der Firma Dräger von den Masken der Firma Respro?

Während die Masken der Firma Respro auch längere Zeit (100 - 150 Betriebsstunden) eingesetzt werden können, sollte die Maske "Piccola" nur für einen kürzeren Zeitraum eingesetzt werden. (zb. Hausputz, Schnellschutz vor akuten "Gefahren"...)

Wann verliert die Maske an Filterwirkung?

Die Einwegmaske von Dräger sollte nach jedem Gebrauch entsorgt werden. Bei den Masken der Firma Respro ist es nicht notwendig diese nach dem Gebrauch zu entsorgen. Jedoch sollten nach 100 - 150 Betriebsstunden die Filter ausgetauscht werden.

Sind die Filter und Staubsaugerbeutel auch bei ihnen erhältlich?

Selbstverständlich können Sie die Beutel und HEPA-Filter für alle von uns angebotenen Staubsauger Modelle auch bei uns beziehen.

Wo liegt der Unterschied zwischen HEPA H12, H13 und H14?

Es gibt verschiedene HEPA-Filter, die sich durch ihren Wirkungsgrad unterscheiden. Geräte mit HEPA H12 Filter filtern mindestens 99,97% der Allergenpartikel (3 von 10.000 dürfen maximal durchgelassen werden). Der HEPA H13 Filter filtert sogar 99,997% der Allergenpartikel - das sind 99.997 von 100.000 Partikel. Einige Nilfisk Geräte verfügen sogar über einen HEPA H14 Filter - die Partikelfilterung liegt hier bei 999.997 von 1.000.000 (Wirkungsgrad 99,9997%).

Worauf sollte man bei der Anschaffung eines für Allergiker geeigneten Staubsaugers besonders achten?

Wichtig für Allergiker sollte neben Geräteleistung und Zubehör vor allem sein, dass das Gerät als solches HEPA zertifiziert ist - nicht bloss der Filter. Das heißt, dass beim Schlauchanschluss, den Schliessöffnungen etc. keine Leckraten auftreten dürfen. Die von uns angebotenen Geräte sind alle Rundum-Hepa-Zertifiziert.

Was unterscheidet die von ihnen angebotenen HEPA-Staubsauger von anderen Geräten?

Wir haben uns bewusst für spezielle Geräte von Miele und Nilfisk entschieden die als komplette Geräte HEPA zertifiziert sind.

Sind beim Staubsaugen mit einem HEPA Staubsauger Allergene in der Luft?

Schon beim Einschalten eines Staubsaugers werden durch den entstehenden Luftzug am Boden abgelagerte Staubpartikel aufgewirbelt, unabhängig davon, ob es sich um ein HEPA Gerät handelt oder nicht. Personen mit Hausstaubmilbenallergie oder Tierhaarallergie sollten deswegen nicht selbst saugen und gesaugte Räume mindestens eine halbe Stunde meiden bzw. - falls dies nicht möglich ist - eine Schutzmaske mit Allergenfilter verwenden. HEPA zertifizierte Geräte filtern die Allergenpartikel mit hohem Wirkungsgrad ab und helfen so die Allergenbelastung mit der Zeit zu senken.

Was sind die größten Unterschiede zwischen den drei angebotenen Geräten?

Die wichtigsten Unterschiede betreffen Geräteleistung, Ausstattung und Beutelvolumen. Je nach dem eigenen Ansprüchen hinsichtlich Wohnfläche, Stauraum usw. stehen Ihnen daher unterschiedliche Geräte der Firma Miele und Nilfisk zur Auswahl, die jedoch alle komplett Hepa zertifiziert sind und für Allergiker besonders gut geeignet sind.

Kann dem Tier auch wirklich nichts passieren, wenn es die Allerpet Lotion vom Fell ableckt?

Nein. Alle Inhaltsstoffe wurden extra so gewählt, dass sie weder für den Menschen noch für das Tier schädliche Wirkungen haben. Weiters sind sowohl Allerpet C und Allerpet D, als auch das Aller-RX Shampoo absolut geruchsfrei und mit speziellen Pflegestoffen für die Haut und das Fell der Tiere versehen.

Stört das Reinigen die Tiere nicht?

Da dies von Tier zu Tier unterschiedlich ist, bieten wir verschiedene Produkte an. So kann jeder Kunde auf die Bedürfnisse seines Haustieres eingehen. Die meisten Hunde Beispielweise haben gegen ein Bad nicht einzuwenden, Katzen jedoch meiden von Natur aus Wasser und lassen sich oft nur widerwillig oder gar nicht waschen. Das Auftragen der Allerpet C Lotion wird von den Tieren hingegen in der Regel gut toleriert, da dies mittels Streichelbewegung geschieht und die Lotion langsam in das Fell einmassiert wird.

Was kann ich im Wohnbereich tun, wenn ich mein Haustier nicht weggeben will?

Eine konsequente und penible Allergenreduktion ist unbedingt erforderlich, d.h. abgesehen von häufigem Lüften und Saugen (wenn möglich mit HEPA-Staubsaugern und nicht durch den Allergiker selbst) sollte auch die Kleidung häufig gewaschen werden. Nach dem Fell des Haustieres sollte auch der Schlafplatz sowie alle Polstermöbel und Teppiche regelmäßig behandelt werden. Außerdem ist es ratsam, das Tier auf einen gewissen Bereich der Wohnung zu beschränken und die Anschaffung eines HEPA-Luftreinigers in Erwägung zu ziehen, denn HEPA-Luftreinigungsgeräte sind sehr effizient im Entfernen von kleinen, schwebenden Allergenen, zu denen auch Katzen- und Hundeallergene gehören.

Sind die Produkte geruchlos oder wonach riechen sie?

Alle unsere Tierhaarallergieprodukte sind frei von Duftstoffen, die den Tieren oder Betroffenen zusätzlich Probleme bereiten können.

In welchen Abständen muss ich die Reinigungsprozedur mit meinem Tier wiederholen?

Die Behandlung mit dem Shampoo oder der Reinigungslotion sollte alle drei Tage, längstens jedoch nach einer Woche wiederholt werden.

Wie lange komme ich mit einer Flasche der Reinigungslotion Allerpet C für meine Katze aus?

Bei einer wöchentlichen Anwendung kommt man mit einer Flasche ca. 3 Monate aus, bei Anwendungen alle 3 Tage ca. 6 Wochen.

Bekomme ich auch die dazugehörigen Filter von Ihnen?

Ja, Sie können sämtliche Verbrauchsteile zu den von uns angebotenen Geräten - auch Filter - direkt bei uns bestellen oder über einen unserer Partner beziehen.

 

Wie hoch ist die Lautstärke im Schlafmodus bei den Daikin Geräten?

Der Schlafmodus ist gänzlich geräuschlos. Man bemerkt ausschließlich an den Leuchten am Gerät, dass das Gerät überhaupt läuft. Besonders optimal, da man das Gerät über Nacht ohne gestört zu werden laufen lassen kann.

 

Wie oft muss das Gerät gereinigt bzw. die Filter getauscht werden?

Generell wird jeder Reinigungszyklus vom Gerät angezeigt. Der Faltenfilter sollte bei Bedarf getauscht werden, spätestens jedoch alle 2 Jahre. 5 Stück sind automatisch im Lieferumfang der Geräte inbegriffen.

Was genau ist der Respilon AC Nanofaserfilter?

Der Respilon AC Nanofaserfilter wurde speziell entwickelt, um Bakterien zu absorbieren und zu vermeiden, dass sich diese im Filter replizieren, sowie um schädliche Gerüche und Gase zu beseitigen, vor Staubpartikeln zu schützen und somit zu helfen, die Luft im Haushalt sauber und frisch zu halten.

 

Kann der Respilon AC Nanofaserfilter verhindern, dass sich die Bakterien auf dem Filter vermehren?

Der Respilon AC Nanofaserfilter wurde in den akkreditierten Labors des FITI Testing & Research Institute getestet, wo nachgewiesen wurde, dass er Staphylokokken und Pneumokokken beseitigt.

 

Wie kann der Respilon AC Nanofaserfilter Gerüche desodorieren oder absorbieren?

Der Respilon AC Nanofaserfilter kann Gerüche eliminieren und aufgrund des Minerals Zeolith desodorieren. Letzteres ist hochporös und bindet so schädliche Emissionen an sich, welche dadurch im Raum reduziert werden.

 

Was ist die geeignete/empfohlene Verwendung für den Respilon AC Nanofaserfilter?

Der Respilon AC Nanofaserfilter eignet sich sowohl für den Einsatz in einem Haushalt, als auch in öffentlich genutzten Büroräumen und Gesundheitseinrichtungen.

 

Woraus besteht der Respilon AC Nanofaserfilter?

Der Respilon AC Nanofaserfilter besteht aus zwei Schichten (Polyethylen 50 %, Polypropylen 48,5 %, PVDF 1,5 %). Die obere Schicht bildet ein Vliesstoff, die untere Schicht der Nanofaserfilter. Um die einzigartigen Eigenschaften des Filters zu erhalten, empfehlen wir eine sorgfältige Handhabung der unteren Schicht. Wenn der Respilon AC Nanofaserfilter in eine Filtereinheit eingesetzt wird, ist die Nanofaser-Unterschicht durch das Gitter Ihrer Klimaanlage mit Schutznetz (an dem Sie den Filter befestigen) gut geschützt.

 

Was sind die Vorteile des Respilon AC Nanofaserfilters im Vergleich zu anderen?

  • Der Respilon AC Nanofaserfilter ist antimikrobiell – er absorbiert Bakterien und verhindert ihre Vermehrung
  • Der Respilon AC Nanofaserfilter beseitigt Gerüche – während des Betriebs absorbiert und entfernt er schädliche Gerüche oder Gase
  • Der Respilon AC Nanofaserfilter filtert Staub aus der Raumluft – er hilft, zirkulierenden Staub zu entfernen
  • Der Respilon AC Nanofaserfilter erfordert keine komplizierte Wartung – der Filter hilft die Ansammlung von Staub im Inneren des Geräts und die Ausbreitung von Mikroben zu verhindern. Um die hygienischen Bedingungen zu gewährleisten, wechseln Sie den Filter in regelmäßigen Abständen.

 

Wie wird der Respilon AC Nanofaserfilter in die Klimaanlage eingesetzt?

Befolgen Sie immer die Anweisungen für die Montage. Öffnen Sie zuerst die Abdeckung am Gerät und entnehmen Sie den Einsatz mit dem Innenfilter, der zum Auffangen größerer Verschmutzungen dient. Platzieren Sie diesen Einsatz auf dem vorbereiteten Respilon AC Nanofaserfilter, um mit dem Bleistift einen genauen Umriss zu zeichnen. Schneiden Sie den Filter mit einer Schere auf die gewünschte Größe zu. Befestigen Sie zuerst das zweiseitige Klebeband und im Anschluss den Respilon AC Nanofaserfilter an der Außenseite des Gitters. Der Filter muss nicht am ganzen Umfang abgeklebt werden, da der Lufteinlass unter normalen Betriebsbedingungen perfekt abdichtet. Stellen Sie sicher, dass sich das Respilon-Logo auf der Oberseite des Filters befindet und befestigen Sie den Filter auf der Oberseite des Filtereinsatzes. Ein Anleitungsvideo finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=Tp3CEdagJ4I

 

Wie wechselt man den Respilon AC Nanofaserfilter?

Befolgen Sie immer die Anweisungen für die´ Montage. Öffnen Sie zuerst die Abdeckung am Gerät und entnehmen Sie den Einsatz mit dem Innenfilter, der zum Auffangen größerer Verschmutzungen dient. Entfernen Sie den gebrauchten Respilon AC Nanofaserfilter zusammen mit dem doppelseitigen Klebeband. Bei Bedarf kann ein alkoholbasiertes Lösungsmittel verwendet werden, um den etwaige Klebereste zu entfernen. Platzieren Sie nun den Einsatz auf dem vorbereiteten Respilon AC Nanofaserfilter, um mit dem Bleistift einen genauen Umriss zu zeichnen. Schneiden Sie den Filter mit einer Schere auf die gewünschte Größe zu. Befestigen Sie zuerst das zweiseitige Klebeband und im Anschluss den Respilon AC Nanofaserfilter an der Außenseite des Gitters. Der Filter muss nicht am ganzen Umfang abgeklebt werden, da der Lufteinlass unter normalen Betriebsbedingungen perfekt abdichtet. Stellen Sie sicher, dass sich das Respilon-Logo auf der Oberseite des Filters befindet und befestigen Sie diesen auf der Oberseite des Filtereinsatzes. Ein Anleitungsvideo finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=Tp3CEdagJ4I

 

Muss beim Filterwechsel ein spezielles doppelseitiges Klebeband verwendet werden?

Sie können beim Wechseln des Filters gewöhnliches doppelseitiges Klebeband verwenden.

 

Hat der Respilon AC Nanofaserfilter einen Einfluss auf die hohen oder niedrigen Betriebstemperaturen des Gerätes?

Der Respilon AC Nanofaserfilter wird am Lufteinlass der Klimaanlage angebracht, nicht am Gebläse. Das bedeutet, dass der Filter der Umgebungstemperatur im Raum ausgesetzt ist. Die Temperatur hat im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Funktion des Filters.

 

Wann sollte der Respilon AC Nanofaserfilter gewechselt werden?

Wir empfehlen, den Filter zu wechseln, wenn genügend Partikel aufgefangen wurden, sobald das Wort „Respilon“ auf der Filteroberfläche unleserlich wird. Versuchen Sie nicht, den Filter zu desinfizieren oder zu waschen – er ist zum Entsorgen gedacht, entsorgen Sie ihn daher ordnungsgemäß im normalen Restmüll, wenn Sie einen neuen einsetzen.

 

Wie schwierig ist es, den Respilon AC Nanofaserfilter zu wechseln/einzubauen?

Installation und Wartung sind sehr einfach. Jeder Erwachsene im Haushalt kann sie durchführen. Befolgen Sie immer die Anweisungen für Montage bzw. Wechsel.

 

In welcher Größe ist der Respilon AC Nanofaserfilter erhältlich?

Der Respilon AC Nanofaserfilter ist in zwei Größen erhältlich: 55 x 55 cm oder 80 x 110 cm. Die Einzelfiltergröße im Paket kann für alle verschiedenen Installationen/Wechsel zugeschnitten und dimensioniert werden. Der Zuschnitt hängt von der Größe der Filtereinheit Ihrer Klimaanlage ab.

 

Für welche Arten von Klimaanlagen ist der Respilon AC Nanofaserfilter geeignet?

Der Respilon AC Nanofaserfilter ist für alle Arten von Klimaanlagen und Belüftungssystemen geeignet: ob an der Decke, an der Wand und sogar Stand-Alone-Geräte. Nach dem Messen und Zuschneiden kann die Einzelfiltergröße in der Packung abhängig von der Größe der Filtereinheit Ihrer Klimaanlage für mehrere Zuschnitte verwendet werden.

 

Welche Zertifizierungen hat der Respilon AC Nanofaserfilter?

Alle Respilon-Produkte werden von unabhängigen Testlabors getestet und zertifiziert.

Der Testbericht über die Reduzierung der Bakterienkonzentrationen gemäß AATCC 100 wurde ausgestellt vom südkoreanischen FITI-Institut. Es wurde eine 99,9%ige Reduzierung der Konzentrationen von Staphylokokken- und Pneumokokken-Bakterien auf dem Filter bestätigt. Der Testbericht über die Staubfiltereffizienz gemäß ASHRAE 52,2 wurde vom koreanischen FITI-Institut gemacht. Eine Filtereffizienz von 83% gemäß ASHRAE 52.2-Standard wurde bestätigt.

Ein weiterer Testbericht über die Desodorierungseffizienz des koreanischen FITI-Instituts bestätigt die Fähigkeit, schädliche Ammoniak- und Trimethylamingase um 99,6% und Formaldehyd um 88,2% zu reduzieren.

Ein Prüfbericht über den Anfangswiderstand des Luftstroms vom koreanischen Institut FITI definiert den Widerstand des Luftfilters mit 15,2 Pa bei Nennluftstrom.

 

Wie sicher ist der Respilon AC Nanofaserfilter?

Der Respilon AC Nanofaserfilter besteht aus völlig ungiftigem, anorganischem Hybridmaterial. Gebrauchte Filter können daher im gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden.

 

Ist der Respilon AC Nanofaserfilter recycelbar? In welche Tonne und unter welchen Bedingungen soll er entsorgt werden?

Der Respilon AC Nanofaserfilter besteht aus einem völlig ungiftigen, anorganischen Hybridmaterial, das nicht recycelbar ist. Gebrauchte Filter können im normalen Hausmüll entsorgt werden.

 

Wie effektiv ist der Respilon AC Nanofaserfilter?

Die Testergebnisse zeigen eine Filtereffizienz des Respilon AC Nanofaserfilters mit 83,2% für Staub, 99,9% für Bakterien (Stapyhlokokken, Pneumokokken), 99,6% für Ammoniak und Trimethylamin sowie 85% für Formaldehyd.